von Eumel » 22.07.2006, 22:33
Hm, also mal von vorne: Wenn Karamba instabil läuft dann liegts an einem der von dir verwendeten Widgets! Manche sind da nämlich ziemlich schlampig programmiert und jage die CPU-Last in die oberen Regionen (läßt sich aber leicht abstellen) und das erzeugt den Anschein einer Instabilität.
Mit den richtigen oder entsprechend modifizeirten Widgets ist Superkarmaba absolut stabil und resourcenschonend.
Bissl was zu Verwaltung und Modifikation von Superkarambawidgets: Linux ist Unix und nicht Windows, dahingehend musst bissl umdenken. Manchen ist in der Windowswelt einfacher zu erreichen aber dafür nicht so umfangreich wie unter Linux, da viele Features dem User ganz bewusst verborgen bleiben sollen. Nicht so bei Linux! Also nix da mit rechte Maustaste ist gleich Kontexmenue und Einstelllungen.
Am besten machst du inerhalb von Home ein Verzeichnis für deine Karambawidgets auf. Zum Beispiel Home/Modding/ Superkaramba/Widgets. Und dorthin entpackst du die runtergeladenen Widgets.
Wenn du jetzt das eine oder andere Widget modden und/oder konfigurieren willst, dann ist es auf jeden Fall ratsam, wenn du dir vorher eine Sicherheitskopie des Widgets anlegst.
Dann klickst du in dem von dir angelegten Widgetordner das Widget deiner Wahl an und bei "öffnen mit" verwendest du Kate oder einen anderen Editor deiner Wahl.
Hier kannst du die Pfade deiner Festplatte eintragen, dein Netzwerk bestimmen, Dinge ergänzen, entfernen umbenennen, in Aussehen und Größe verändern, ebenso wie die Schriftart- farbe und größe.
Kleiner Tipp, falls du ein Widget hast, das eine hohe CPULast erzeugt, ist meist das verwendete Hintergrundbild schuld. Das ist bei den Widgets meist ganz oben definiert. Das würde ich dann mal testhalber ausdokumentieren, abspeichern und dann über karamba das Widget nochmal starten, jetzt müßte die Last von 40-50% auf 2-3% runter und somit auf Normalwert sein.
Zum KDM-ThemeManager kann ich nix sagen, hab ich noch nie verwendet. Wozu auch. Ich such mir auf KDE-look-org die entsprechenden Teile aus. Du hast dort immer einen Link "How to install" dort stehen dei Pfadangaben drin. Wenn nicht, dann hast nach dem entpacken eine readme datei mit bei.
Und laden tu ich die Elemente ganz normal über KDE-Einstellungen.
Du müsstest bzgl de KDM-RPMs mal bei den Repositories auf den Suseservern auf die Suche gehen. Wenn du diese über YAST installierst, dann klappts auch. Es gibt nämlich auch RPMs für andere Distributionen als Suse und dann klappts nicht.
Ansonsten müsstest halt selber kompilieren, aber das ist nicht jedermanns Sache.
Hm, also mal von vorne: Wenn Karamba instabil läuft dann liegts an einem der von dir verwendeten Widgets! Manche sind da nämlich ziemlich schlampig programmiert und jage die CPU-Last in die oberen Regionen (läßt sich aber leicht abstellen) und das erzeugt den Anschein einer Instabilität.
Mit den richtigen oder entsprechend modifizeirten Widgets ist Superkarmaba absolut stabil und resourcenschonend.
Bissl was zu Verwaltung und Modifikation von Superkarambawidgets: Linux ist Unix und nicht Windows, dahingehend musst bissl umdenken. Manchen ist in der Windowswelt einfacher zu erreichen aber dafür nicht so umfangreich wie unter Linux, da viele Features dem User ganz bewusst verborgen bleiben sollen. Nicht so bei Linux! Also nix da mit rechte Maustaste ist gleich Kontexmenue und Einstelllungen.
Am besten machst du inerhalb von Home ein Verzeichnis für deine Karambawidgets auf. Zum Beispiel Home/Modding/ Superkaramba/Widgets. Und dorthin entpackst du die runtergeladenen Widgets.
Wenn du jetzt das eine oder andere Widget modden und/oder konfigurieren willst, dann ist es auf jeden Fall ratsam, wenn du dir vorher eine Sicherheitskopie des Widgets anlegst.
Dann klickst du in dem von dir angelegten Widgetordner das Widget deiner Wahl an und bei "öffnen mit" verwendest du Kate oder einen anderen Editor deiner Wahl.
Hier kannst du die Pfade deiner Festplatte eintragen, dein Netzwerk bestimmen, Dinge ergänzen, entfernen umbenennen, in Aussehen und Größe verändern, ebenso wie die Schriftart- farbe und größe.
Kleiner Tipp, falls du ein Widget hast, das eine hohe CPULast erzeugt, ist meist das verwendete Hintergrundbild schuld. Das ist bei den Widgets meist ganz oben definiert. Das würde ich dann mal testhalber ausdokumentieren, abspeichern und dann über karamba das Widget nochmal starten, jetzt müßte die Last von 40-50% auf 2-3% runter und somit auf Normalwert sein.
Zum KDM-ThemeManager kann ich nix sagen, hab ich noch nie verwendet. Wozu auch. Ich such mir auf KDE-look-org die entsprechenden Teile aus. Du hast dort immer einen Link "How to install" dort stehen dei Pfadangaben drin. Wenn nicht, dann hast nach dem entpacken eine readme datei mit bei.
Und laden tu ich die Elemente ganz normal über KDE-Einstellungen.
Du müsstest bzgl de KDM-RPMs mal bei den Repositories auf den Suseservern auf die Suche gehen. Wenn du diese über YAST installierst, dann klappts auch. Es gibt nämlich auch RPMs für andere Distributionen als Suse und dann klappts nicht.
Ansonsten müsstest halt selber kompilieren, aber das ist nicht jedermanns Sache.