von Chris Cornell » 03.04.2006, 15:11
Im Gegensatz zu PGP oder anderen herkömmlichen eMail-Verschlüsselungsverfahren ist der Inhalt der eMail aber weiterhin lesbar, nur das angehängte PDF wird geschützt. So ist es beispielsweise möglich, ein Dokument an eine Sammel-eMail-Adresse eines Unternehmens zu senden (z.B.
info@firma.de). Beim Empfänger kann die e-Mail dann an den richtigen Empänger weitergeleitet werden.
Entscheiden Sie, wer Ihre PDF-Dokumente lesen, drucken, Inhalte ändern, hinzufügen oder kopieren darf.
...Eine umfangreiche Profilverwaltung ermöglicht die Speicherung von Sicherheitseinstellungen für verschiedene Anwendungsfälle, z.B. Rechnung, Bilanz, vertrauliche Geschäftspost etc..
Wiederkehrende Prozesse können durch Verzeichnisüberwachung, Aufrufparameter (Kommandozeile) und COM-Schnittstelle automatisiert werden.
infos:
http://www.pdfcrypter.de/versionen/index.html
gabs schon vor dem 1. april...

[quote]
Im Gegensatz zu PGP oder anderen herkömmlichen eMail-Verschlüsselungsverfahren ist der Inhalt der eMail aber weiterhin lesbar, nur das angehängte PDF wird geschützt. So ist es beispielsweise möglich, ein Dokument an eine Sammel-eMail-Adresse eines Unternehmens zu senden (z.B. info@firma.de). Beim Empfänger kann die e-Mail dann an den richtigen Empänger weitergeleitet werden.
Entscheiden Sie, wer Ihre PDF-Dokumente lesen, drucken, Inhalte ändern, hinzufügen oder kopieren darf.
...Eine umfangreiche Profilverwaltung ermöglicht die Speicherung von Sicherheitseinstellungen für verschiedene Anwendungsfälle, z.B. Rechnung, Bilanz, vertrauliche Geschäftspost etc..
Wiederkehrende Prozesse können durch Verzeichnisüberwachung, Aufrufparameter (Kommandozeile) und COM-Schnittstelle automatisiert werden.
[/quote]
infos: http://www.pdfcrypter.de/versionen/index.html
gabs schon vor dem 1. april... :oops: