Seamonkey 1.0 ist draussen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Seamonkey 1.0 ist draussen

Seamonkey 1.0 ist draussen

von Eumel » 01.02.2006, 09:36

Das Projekt SeaMonkey hat das erste stabile Release von SeaMonkey veröffentlicht, das direkt für Endbenutzer gedacht ist.

Der direkte Nachfolger der eingestellten Mozilla-Suite, SeaMonkey, ist in der stabilen Version 1.0 erschienen. Das Projekt pflegt im Vergleich zu dem Duo Firefox/Thunderbird den traditionellen Ansatz der Mozilla-Suite und bietet seinen Nutzern einen Browser, Mail-, Chat-Programm, DOM-Inspektor, Java Script-Debugger-Tools und einen WYSIWYG-Composer für das Erstellen von Websites aus einem Guß.

Das erste stabile Release für die Öffentlichkeit kommt gegenüber der letzten Beta-Version mit zahlreichen Fehlerkorrekturen, aber keinen neuen Features. In der Liste der Fehlerkorrekturen und Verbesserungen werden unter anderem die Unterstützung für TLS bei eingehenden Verbindungen, das Report-Tool zum Melden inkompatibler Webseiten, Unterstützung für SVG und Canvas, automatische Speicherung von Drafts sowie viele andere Änderungen genannt. Der neue SeaMonkey enthält nach Aussagen des Projekts noch nicht die neueste Version von ChatZilla, die separat heruntergeladen und installiert werden muss.

Info

Download für Windows, Mac OSX und Linux

Nach oben