Nur grds. zur puren technischen Funktionalität:
Siehe auch diesen Thread
viewtopic.php?f=334&t=22439
Zunächst bevor da irgendetwas bereinigt wird, insbesondere Registry – Bereinigungen (wie Deinstallieren), sollte das System möglichst gesund sein! Besteht Misstrauen oder aus gegebenem Anlass kann danach immer nochmals Diverses gecheckt werden.
Funktionsupdate / Inplace Upgrade ohne Nicht – Defender - Sicherheitssoftware!
Nutze selbst teils KIS pro, teils Defender. Mit KIS pro hatte ich noch nie Probleme, wenn zumindest vor Funktionsupdate / Inplace Upgrade zuvor eine einfache Deinstallierung erfolgte. Natürlich sollte insgesamt die Harmonie stimmig sein.
Und selbst ohne dem gab es zwar vermutlich Probleme, aber die sich ohne Systemabbildrücksicherung oder Neuinstallation lösen ließen. Hingegen i.Z.m. Defender und Tool bösartiger Software gab es bei einem Gerät bereits seit Win 10 zwei Mal eine Systemabbildrücksicherung.
Zu KIS Fee kann ich nichts sagen.
Bei KIS Version 2020 wurden auch keine kosmetischen Fehleranzeigen bisher beobachtet.
Hab heute nebenbei mal noch bei einem guten uralten vorrangig Testgerät (mit 1 – Kern- Prozessor) einen Voll - Scan mit Defender durchlaufen lassen. Ok., die ersten 10 - 15 Minuten wurden verpasst; ansonsten war es mit der Auslastung im Maximum bei 83 %;
im Minimum, soweit von der Häufigkeit nennenswert, wohl eher schon an die 70 % . Sonst gab es jedenfalls nach den ersten 10 - 15 Minuten bei Prozessen/ Datenträgerauslastung/ RAM/ und sonst keine Auffälligkeiten. Da kann man eigentlich nicht meckern bei dem Leistungspotential. Die sonst Max - Leistung des Gerätes, etwa ein Video-Film per Internet nebenher, wurde nicht getestet. Vlt. besser, die Geister nicht zu rufen.
Das erfolgte nach gestrigen Updates (1903 normal). Updates sind topp aktuell, aus derzeit technischen Gründen hing das Gerät beim Scan jedoch nicht am Netz und seit XP CPU auf 90 % eingestellt [sonst grds. topp, CPU-Lüfter passt (seit XP) jedoch von Haus aus schon nicht].
Von weitreichenden Ausschlüssen beim Scan, nicht zuletzt ausführbaren Dateien, halte ich gar nichts!
Was mich eigentlich nur interessieren würde, ob die Reduzierung der CPU – Last durch Defender mittels Gruppenrichtlinien („Angeben des max. Prozentsatzes der CPU-Auslastung während eines Scanvorganges“) bzw. direkt über Registry an sich derzeit funktionieren sollte oder nicht?
Wie im o. g. Thread erwähnt, wurde dies bei einem aktuelleren leistungsstärkeren Gerät erfolglos vor dem gestrigen Updates getestet.
(Die dort genannten 40 GB Systemplatte bezogen sich im Übrigen auf die Belegung.)
Nur grds. zur puren technischen Funktionalität:
Siehe auch diesen Thread [url]https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=334&t=22439
[/url]
Zunächst bevor da irgendetwas bereinigt wird, insbesondere Registry – Bereinigungen (wie Deinstallieren), sollte das System möglichst gesund sein! Besteht Misstrauen oder aus gegebenem Anlass kann danach immer nochmals Diverses gecheckt werden.
Funktionsupdate / Inplace Upgrade ohne Nicht – Defender - Sicherheitssoftware!
Nutze selbst teils KIS pro, teils Defender. Mit KIS pro hatte ich noch nie Probleme, wenn zumindest vor Funktionsupdate / Inplace Upgrade zuvor eine einfache Deinstallierung erfolgte. Natürlich sollte insgesamt die Harmonie stimmig sein.
Und selbst ohne dem gab es zwar vermutlich Probleme, aber die sich ohne Systemabbildrücksicherung oder Neuinstallation lösen ließen. Hingegen i.Z.m. Defender und Tool bösartiger Software gab es bei einem Gerät bereits seit Win 10 zwei Mal eine Systemabbildrücksicherung.
Zu KIS Fee kann ich nichts sagen.
Bei KIS Version 2020 wurden auch keine kosmetischen Fehleranzeigen bisher beobachtet.
Hab heute nebenbei mal noch bei einem guten uralten vorrangig Testgerät (mit 1 – Kern- Prozessor) einen Voll - Scan mit Defender durchlaufen lassen. Ok., die ersten 10 - 15 Minuten wurden verpasst; ansonsten war es mit der Auslastung im Maximum bei 83 %;
im Minimum, soweit von der Häufigkeit nennenswert, wohl eher schon an die 70 % . Sonst gab es jedenfalls nach den ersten 10 - 15 Minuten bei Prozessen/ Datenträgerauslastung/ RAM/ und sonst keine Auffälligkeiten. Da kann man eigentlich nicht meckern bei dem Leistungspotential. Die sonst Max - Leistung des Gerätes, etwa ein Video-Film per Internet nebenher, wurde nicht getestet. Vlt. besser, die Geister nicht zu rufen.
Das erfolgte nach gestrigen Updates (1903 normal). Updates sind topp aktuell, aus derzeit technischen Gründen hing das Gerät beim Scan jedoch nicht am Netz und seit XP CPU auf 90 % eingestellt [sonst grds. topp, CPU-Lüfter passt (seit XP) jedoch von Haus aus schon nicht].
Von weitreichenden Ausschlüssen beim Scan, nicht zuletzt ausführbaren Dateien, halte ich gar nichts!
[b]Was mich eigentlich nur interessieren würde, ob die Reduzierung der CPU – Last durch Defender mittels Gruppenrichtlinien („Angeben des max. Prozentsatzes der CPU-Auslastung während eines Scanvorganges“) bzw. direkt über Registry an sich derzeit funktionieren sollte oder nicht?[/b]
Wie im o. g. Thread erwähnt, wurde dies bei einem aktuelleren leistungsstärkeren Gerät erfolglos vor dem gestrigen Updates getestet.
(Die dort genannten 40 GB Systemplatte bezogen sich im Übrigen auf die Belegung.)